Die Geschichte des Telefons geht zurück bis Mitte des 19. Jahrhunderts als das Morsen erfunden wurde. Zum entscheidenden Schritt trugen der Schotte Alexander Graham Bell und der Deutsche Philipp Reis bei. Verschiedene Forscher haben die Technik des Telefons seither stetig weiterentwickelt. Das Telefonnetz wurde weltweit ausgeweitet und hat Menschen über weite Entfernungen nun auf einmal verbunden.

©Deutsche Telekom
Kurios: die ersten Sätze, die Philipp Reis am 26. Oktober 1861 in das von ihm entwickelte Telefon sprach, waren: «Die Sonne ist von Kupfer» und «Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.». Das erste Autotelefon wog rund 16 Kilo, das erste Mobiltelefon, auch umgangsprachlich «Knochen» genannt, rund 1 Kilo. Der Begriff Telefon stammt von Philipp Reis und setzt sich zusammen aus tele (altgriechisch für fern) und phone (altgriechisch: Laut, Ton, Stimme, Sprache).

Schweizer Wandtelefon

Erste Telefone mit Drehscheibe

Telefon mit Drehscheibe und Gebührenzähler

Telefonmodell aus den 70er Jahren

Altes Tastentelefon
Härzig aber auch etwas verschreckend: heutzutage wissen Kinder oft nicht mehr, wie man Telefone mit Drehschreibe von früher überhaupt bedient, wie das YouTube-Video zeigt: