Kinder lernen nicht etwa Computer zu bedienen, es muss bereits Programmieren sein
Nach der Schule treffen sich die Schüler 13 Mal für jeweils 90 Minuten um auf Basis des amerikanischen Systems «TechRocket» spielerisch in die Welt der Computer einzutauchen, denn wer schon als Kind programmieren lernt, weiss auch später sehr genau, wie die Dinger funktionieren. «Rund 60 Schülerinnen und Schüler können teilnehmen», sagt Kursleiter Joel Radvanyi. Ziel sei es, nicht nur Expat-Kinder anzusprechen, so der Hungaro-Amerikaner, der seit fünf Jahren in Basel lebt. Noch gibt es freie Plätze - die meisten der registrierten Schüler haben einen Schweizer Background. Die Kurse werden simultan auch in Deutsch durchgeführt.
English? No problem!
Nicht zuletzt wegen Youtube verstünden allerdings bereits 8-Jährige genug Basis-Englisch, um den Kurs besuchen zu können, trotzdem werde ein Basis-Englisch vorausgesetzt. Eine deutschsprachige Lehrperson wird an allen Kursen anwesend sein. Der studierte Historiker und Ökonom Radvanyi arbeitete 20 Jahre in New York vornehmlich als Programmierer. Zum Ende des Kurses sind die Schüler in die Programmiersprachen Python und Java Script eingeführt, sollten Basis-Programmier-Konzepte begreifen und haben praktische Erfahrungen beim Programmieren mit dem Videospiel Minecraft gemacht. Auch Fortgeschrittenenkurse werden angeboten. Vorerst nur in der SIS und International School Basel, wo auch Unterrichte in «Swift», zum Programmieren einer eigenen App, angeboten werden.
Ada Lovelace hat’s vorgemacht

Portrait von Ada Lovelace ©wikimedia.commons
«Wichtig ist mir noch mehr Mädchen fürs Programmieren zu begeistern. Im letzten Kurs waren es bereits 40 Prozent, es dürfen aber gerne noch mehr werden», so Radvanyi. Er nennt als Beispiel die britische Mathematikerin Ada Lovelace, Tochter des Dichters Lord Byron, die bereits in den 1840er Jahren als Erste ein komplexes Computerprogramm erfand und somit als erste Programmiererin der Welt gilt. «Mädchen haben einen völlig anderen Arbeitsstil als gleichaltrige Jungs, sie können sich besser konzentrieren und versuchen länger ein Problem selber zu lösen».

Für diese mechanische Rechenmaschine entwickelte Ada Lovelace das erste Programm. ©Mrjohncummings / Wikipedia
Sommer-Programmier-Camps
In den USA werden die unterschiedlichsten Sommer-Camps angeboten in denen Kinder spielerisch Programmieren lernen können. «Das fehlt in Basel», so Radvanyi. Deshalb hofft er bereits für das kommende Jahr solche Tagescamps anbieten zu können.
Registrieren kann man sich noch bis 1. September unter: 078 847 05 55 oder joel.radvanyi@gmail.com.