Alessio Figalli, Ordentlicher Professor am Departement Mathematik der ETH Zürich, erhält die Fields-Medaille. Die Auszeichnung gilt als Nobelpreis der Mathematik. (Archivbild)
Alessio Figalli, Ordentlicher Professor am Departement Mathematik der ETH Zürich, erhält die Fields-Medaille. Die Auszeichnung gilt als Nobelpreis der Mathematik. (Archivbild)
  • sda / barfi / keystone
  • Aktualisiert am

Der ETH-Mathematiker Alessio Figalli erhält die Fields-Medaille

Der Mathematiker und ETH-Professor Alessio Figalli ist für seine herausragenden Leistungen in der mathematischen Forschung mit der Fields-Medaille geehrt worden. Die Auszeichnung hat einen mit einem Nobelpreis vergleichbaren Stellenwert.

 

Die Internationale Mathematische Union (IMU) verlieh die Fields-Medaille am Mittwoch im Rahmen des Internationalen Mathematikerkongresses (ICM) in Rio de Janeiro.

Die IMU würdigt Figalli, der seit 2016 Professor für Mathematik an der ETH Zürich ist, für seine Leistung bei der Lösung von Problemen, die sich auf den optimalen Transport, spezielle partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeit beziehen.

Figalli hat unter anderem ein über 20 Jahre lang bestehendes Problem gelöst, das die sogenannte Monge-Ampère-Gleichung betrifft, wie die ETH Zürich am Mittwoch schrieb. Diese berühmte partielle Differentialgleichung wurde im 19. Jahrhundert eingeführt und kommt heute in so unterschiedlichen Gebieten wie Stadtplanung, Bildgebung oder Meteorologie zur Anwendung.

Formation von Wolken

Im Kern besagt die Gleichung, dass die Gesamtkosten eines Transports so minimal wie möglich zu halten sind. Dies gilt auch für Veränderungsvorgänge in der Natur: Seifenblasen und Kristalle erhalten beispielsweise ihre schöne geometrische Form, indem sie ihre Oberflächenenergie minimieren.

Figalli konnte mathematisch nachweisen, dass sich die abrupt auftretenden Formationsänderungen von Wolken in Grosswetterfronten mit den Gleichungen des optimalen Transports beschreiben lassen. Wenn die Wolken ihre Form ändern, bewegen sich die Wolkenpartikel in einer optimalen, energetisch günstigen Weise von einem anfänglichen Zustand in einen neuen.

Der Werdegang des 34-jährigen Italieners ist eindrücklich. Sein Doktorat schloss er 2007 in nur einem Jahr ab. Im Alter von 25 Jahren wurde er zum ausserordentlichen Professor der Universität von Texas in Austin ernannt, mit 27 zum ordentlichen Professor befördert und mit 32 an die ETH Zürich berufen.

"Botschafter der Mathematik"

Figalli zeigte sich ob der Auszeichnung geehrt. "Die Medaille drückt nicht nur eine hohe Anerkennung für meine Forschung aus, sondern für die ganze Wissenschaftsgemeinschaft der Analysis", liess er sich in der ETH-Mitteilung zitieren. Er sei motiviert, sich weiter in der Spitzenforschung zu engagieren. "Als erster einen schwierigen Beweis zu führen, der viele Mathematiker und Mathematikerinnen jahrelang beschäftigt hat, ist grossartig."

ETH-Präsident Lino Guzzella zeigte sich laut der Mitteilung überzeugt, dass der Mathematiker sowohl für die ETH als auch für den Forschungsplatz Schweiz ein grosser Gewinn sei. Figalli könne als "Botschafter für die Mathematik" wirken.

Neben Figalli bekamen am Kongress in Rio de Janeiro auch der Bonner Mathematiker Peter Scholze, Akshay Venkatesh (Princeton University und Stanford University, USA) und Caucher Birkar (Cambridge University, Grossbritannien) die goldene Medaille. Sie geht auf den Mathematiker John Charles Fields zurück.

Drei weitere Preisträger

Neben Figalli bekamen auch der deutsche Mathematiker Peter Scholze (Univerisität Bonn), Akshay Venkatesh (Princeton University und Stanford University, USA) und Caucher Birkar (Cambridge University, Grossbritannien) die goldene Medaille. Sie geht auf den Mathematiker John Charles Fields zurück.

Die Fields-Medaille gilt als wichtigste wissenschaftliche Anerkennung für Mathematiker. Sie hat den gleichen Stellenwert wie der Nobelpreis in den Naturwissenschaften. Honoriert wird jeweils eine herausragende Leistung in der Mathematik, die vor dem 40. Lebensjahr erbracht worden ist.

Die mit umgerechnet rund 11'400 Franken dotierte Auszeichnung wird nur alle vier Jahre vergeben. 2006 ging eine Fields-Medaille an Wendelin Werner, der seit 2013 ebenfalls an der ETH Zürich forscht und lehrt. Die Medaille hat den gleichen Stellenwert wie der Nobelpreis in den Naturwissenschaften.