Symbolbild
Symbolbild
  • sda / barfi / keystone
  • Aktualisiert am

Neue Methode soll Treibstoffgewinnung aus CO2 günstiger machen

Eine effiziente Umwandlung des Treibhausgases Kohlendioxid in Treibstoff könnte dem Klimawandel Einhalt gebieten, erfordert jedoch bisher den Einsatz edler und seltener Metalle. Eine internationale Forschergruppe hat nun eine Methode vorgestellt, die kostengünstigere Materialien einsetzt und dennoch eine ähnliche Effizienz aufweist.

Kohlendioxid gilt als Hauptursache für den Klimawandel. Das Gas, das bei jeder Verbrennung - sei es im Motor eines Autos oder daheim im offenen Kamin - freigesetzt wird, trägt entscheidend zum Treibhauseffekt und damit zur rapiden Erwärmung der Erdatmosphäre bei. Neben einer Reduktion des von Menschen verursachten Ausstosses wird auch die Umwandlung des Gases in Treibstoff als eine Möglichkeit gehandelt, das Problem in den Griff zu bekommen.

Im Grunde macht es die Natur bereits vor: Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und verwandeln es mithilfe von Sonnenlicht in energiereiche Biomoleküle, die uns dann, etwa in Form von Holz, wieder als Treibstoff zur Verfügung stehen. Angesichts des enormen weltweiten Ausstosses von Kohlendioxid suchen Forscher mit Hochdruck nach geeigneten Materialien, sogenannten Katalysatoren, die das Gas effizient mit Hilfe elektrischer Energie in Treibstoffe wie etwa Kohlenmonoxid umwandeln können.

Die bisher besten Ergebnisse wurden dabei mit Edelmetallen erzielt. Für einen gross angelegten Einsatz sind diese allerdings zu teuer oder stehen gar nicht erst in ausreichender Menge zur Verfügung.

Vorbild Hautpigment

Das internationale Forscherteam unter Federführung der Uni Linz hat nun eine alternative Methode auf Basis eines synthetischen Polymers als Katalysator entwickelt und stellt diese im Fachjournal "Science Advances" vor. Als natürliche Vorlage dafür dienten Melanine, die etwa als Pigmente für die Färbung unserer Haare verantwortlich sind.

"Diese Polymere sind nicht leitfähig und daher als Katalysatoren eigentlich ungeeignet", erklärte Philipp Stadler von der Uni Linz, einer der Autoren der Studie, gegenüber der Nachrichtenagentur APA. "Deshalb haben wir sie in einem speziellen Prozess erst einmal leitfähig gemacht."

Um Leistungsfähigkeit und Stabilität des neuen Katalysators zu demonstrieren, haben die Forscher in einem mehrstündigen Testbetrieb Kohlendioxid mit Hilfe von elektrischem Strom in Ameisensäure und Kohlenmonoxid umgewandelt, die beide wiederum als Treibstoff verwendet werden könnten und so den Kohlenstoffzyklus schliessen würden. Die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie erfolgte dabei mit einer Effizienz, die sonst nur mit Katalysatoren auf Basis von Metallen erreicht werden kann.