Jedes Mal, wenn der Achter über den Centralbahnplatz fährt, muss er eine lange Kurve machen: Von der Markthalle her kommend quer über den ganzen Platz bis zum Gleis, das er sich mit den Linien 10 und 11 teilt. Und oft muss er warten, nämlich bis die anderen zwei Linien passiert sind. Für eine der frequenzstärksten Basler Tramlinien eine unmögliche Situation.
Das findet auch Kaspar Sutter, Grossrat der SP. In einem Vorstoss fordert er, dass die Linienführung des Achters über den Centralbahnplatz angepasst wird, um dessen Wartezeiten zu minimieren. So schreibt er: «Die Tramlinie 8 war und ist immer wieder von Verspätungen betroffen. Dank ergriffenen Massnahmen konnten diese teilweise behoben werden. Neben der Stausituation in Weil am Rhein ist aber nach wie vor die Einfahrt in den Centralbahnplatz ein Ärgernis und ein Grund für Verspätungen.»
Gleichzeitig auch Fahrgastunterstand prüfen
Den Anzug unterzeichnen unter anderem auch Grossräte der Grünen, der BastA! und der CVP. Schliesslich ist der Centralbahnplatz ein regelrechtes Ärgernis vor dem Bahnhofeingang: Tramlinien kreuzen sich quer über den Platz, dazwischen zwängen sich Fussgänger, Velofahrer, Taxis und auch Busse hindurch. Regelmässig wurde dessen Neugestaltung gefordert, regelmässig sind die Forderungen versandet. Mit dem Anzug macht Sutter jetzt weiter Druck.
Die Basler Regierung soll nun prüfen, bis wann die Gleisanordnung auf dem Platz geändert werden kann, damit der Achter nicht mehr mit den Linien 10 und 11 kreuzen muss. Zudem soll geprüft werden, ob beim Gleis 1 ganz aussen eine Überdachung beziehungsweise ein Fahrgastunterstand aufgestellt werden könne.

Dauerärgernis Centralbahnplatz: Bitte umbauen, fordert jetzt auch ein SP-Grossrat. ©Keystone