Vorsicht: Nur weil eine Polizeinummer auf dem Display erscheint, muss es sich am anderen Ende der Leitung noch lange nicht um Polizisten handel. © Keystone
Vorsicht: Nur weil eine Polizeinummer auf dem Display erscheint, muss es sich am anderen Ende der Leitung noch lange nicht um Polizisten handel. © Keystone
  • mm / barfi
  • Aktualisiert am

Telefon-Trickbetrüger geben sich in Basel als Polizisten aus

Sich als Polizisten ausgebende Telefonbetrüger haben in Basel bislang einen Schaden von mehreren tausend Franken verursacht. Mit technisch manipulierten Telefonnummern gaukeln die Täter vor, dass der Anruf von einer Basler Polizeiwache erfolgt.

Die meist hochdeutsch sprechenden Betrüger geben sich als Polizisten aus dem Ausland aus, wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am Freitag mitteilte. Die Gauner weisen ihrer Opfer telefonisch an, auf Banken deponiertes Vermögen oder Wertgegenstände aus Sicherheitsgründen nach Hause zu holen und später bei der Polizei in Verwahrung zu geben.

In der Folge verabreden sich die Täter mit den Opfern und versuchen so, an das Geld oder die Wertgegenstände zu gelangen. Bisher ist gemäss einem Sprecher der Staatsanwaltschaft in Basel in einem Fall ein Schaden von mehreren tausend Franken entstanden. In weiteren der Kriminalpolizei bekannten Betrugsversuchen hätten die kontaktierten Personen die Behörden informiert.

Die Staatsanwaltschaft rät zu einem gesunden Misstrauen gegenüber unbekannten Anrufenden. Vor einer ähnlichen Betrugsmasche hatte im Oktober die Zürcher Kantonspolizei gewarnt.